Datenschutzhinweis

Ihre Cookie-Einstellungen

Ihr Cookie-Auswahl-Verlauf

Damit unsere Datenschutzerklärung für Sie lesbar und verständlich ist, haben wir diese in Kapitel gegliedert.
Mit einem Klick auf das Inhaltsverzeichnis springen Sie zu dem jeweiligen Unterpunkt.

1. Hosting
2. Allgemeine Hinweise und Pflicht­informationen
3. Verarbeitung von personenbezogenen Daten von Interessenten, Kunden und ehemaligen Kunden (Energielieferverträge)
4. Datenerfassung auf dieser Website
5. Analyse-Tools und Werbung
6. Plugins und Tools
7. eCommerce und Zahlungs­anbieter

1. Hosting

Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter:

Externes Hosting

Diese Website wird extern gehostet. Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters / der Hoster gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.

Das externe Hosting erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Unser(e) Hoster wird bzw. werden Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.

2. Allgemeine Hinweise und Pflicht­informationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzhinweisen.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegenden Datenschutzhinweise erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Verantwortliche Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Gemeindewerke Haßloch GmbH
Gottlieb-Duttenhöfer-Straße 27
67454 Haßloch

Telefon: +49 (0) 6324 5994-0
E-Mail: info@gwhassloch.de

Speicherdauer

Soweit innerhalb dieser Datenschutzhinweise keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website

Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzhinweise informiert.

Datenschutz­beauftragter

Wir haben einen Datenschutzbeauftragten benannt.

Gemeindewerke Haßloch GmbH
Gottlieb-Duttenhöfer-Straße 27
67454 Haßloch

Telefon: +49 (0) 6324 5994-0
E-Mail: datenschutz@gwhassloch.de

Empfänger von personenbezogenen Daten

Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit arbeiten wir mit verschiedenen externen Stellen zusammen. Dabei ist teilweise auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an diese externen Stellen erforderlich. Wir geben personenbezogene Daten nur dann an externe Stellen weiter, wenn dies im Rahmen einer Vertragserfüllung erforderlich ist, wenn wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind (z. B. Weitergabe von Daten an Steuerbehörden), wenn wir ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Weitergabe haben oder wenn eine sonstige Rechtsgrundlage die Datenweitergabe erlaubt. Beim Einsatz von Auftragsverarbeitern geben wir personenbezogene Daten unserer Kunden nur auf Grundlage eines gültigen Vertrags über Auftragsverarbeitung weiter. Im Falle einer gemeinsamen Verarbeitung wird ein Vertrag über gemeinsame Verarbeitung geschlossen.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESEN DATENSCHUTZHINWEISEN. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).

Nach der DSGVO haben Sie das Recht auf:

  • Auskunft über die Verarbeitung Ihrer Daten
  • Berichtigung oder Löschung Ihrer Daten
  • Einschränkung der Verarbeitung (nur noch Speicherung möglich)
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung
  • Datenübertragbarkeit
  • Widerruf Ihrer gegebenen Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft
  • Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

3. Verarbeitung von personenbezogenen Daten von Interessenten, Kunden und ehemaligen Kunden (Energielieferverträge)

Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzhinweise informiert.

Für unsere Produkte Strom, Gas, Wasser und Wärme gelten im Rahmen des Vertragsabschlusses sowie während der Vertragslaufzeit folgende Informationen:

Wir verarbeiten üblicherweise folgende Daten (sofern sie uns vorliegen):

  • Stammdaten (Name, Adresse, Kontaktdaten wie z. B. E-Mail, Telefonnummern, Geburtsdatum)
  • Vertragsdaten (Kundennummer, Vertragskonditionen, Abrechnungsinformationen wie Bankdaten)
  • Technische Daten (z. B. Anschlussobjekt, Marktlokations- und Messlokations-ID, Zählernummer, Anlagendaten bei PV)
  • Verbrauchsbezogene Daten (Zählerstand, Zählerstandhistorie aus vorherigen Zeiträumen)
  • Kommunikationsdaten (z. B. E-Mails, Rechnungen, Anfragen zum Vertrag, Portalnachrichten)

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten damit wir Sie als Kunden identifizieren und mit Ihnen im Rahmen der Angebotserstellung bzw. später während der Vertragserfüllung kommunizieren können. Ihre verarbeiteten Daten dienen zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO) bzw. zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung, der der Verantwortliche unterliegt (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO).


Adressermittlung

Zur Sicherstellung der Datenqualität, auch um Dopplungen zu vermeiden, können wir Sie per E-Mail, Post, Telefon kontaktieren, um die Qualität der Stammdaten (Stamm- und Kontaktdaten sowie Vertragsinformationen) sicherzustellen. Die Rechtsgrundlage ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Wenn Sie im Namen einer anderen Person, die Kunde bei uns ist, mit unserem Kundenservice kommunizieren möchten, ist dies nur möglich, wenn diese Person Ihnen vorab eine entsprechende Vollmacht ausgestellt hat, uns diese vorliegt und eine erfolgreiche Authentifizierung erfolgt ist. Daher können wir Vollmachten zu einzelnen Vertragsinhabern verarbeiten. In dem Fall ist die Rechtsgrundlage ebenfalls Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten in zulässiger Weise zur Wahrung unserer berechtigten Interessen. Wobei unsere Interessen in der wirtschaftlichen Weiterentwicklung unseres Unternehmens überwiegen.

Das umfasst die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten auch, um

  • Ihnen Produktinformationen über Energie-, Wasser- und Wärmeprodukte (z. B. Energieerzeugung, -belieferung, Energieeffizienz, Elektromobilität und sonstige energienahe Leistungen und Services) zukommen zu lassen.
  • Maßnahmen zur Verbesserung und Entwicklung von Services und Produkten durchzuführen, um Ihnen eine kundenindividuelle Ansprache mit maßgeschneiderten Angeboten und Produkten anbieten zu können.
  • Markt- und Meinungsforschung durchzuführen bzw. von Markt- und Meinungsforschungsinstituten durchführen zu lassen. Dadurch verschaffen wir uns einen Überblick über Transparenz und Qualität unserer Produkte, Dienstleistungen und Kommunikation und können diese im Sinne unserer Kunden ausrichten bzw. gestalten.
  • rechtliche Ansprüche geltend zu machen und zur Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten.
  • Straftaten aufzuklären oder zu verhindern (z. B. Stromdiebstahl).
  • Ihre Daten anonymisiert zu Analysezwecken zu verwenden.

Wir verarbeiten Ihre Daten nur so lange, wie es zur Erfüllung der oben genannten Zwecke oder geltender Rechtsvorschriften sowie der Pflege unserer Beziehung zu Ihnen erforderlich ist.

Die im Rahmen des Vertragsverhältnisses erhobenen personenbezogenen Daten werden zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten nach handels- und steuerrechtlichen Vorschriften (z. B. gemäß HGB, AO oder UStG) für einen Zeitraum von bis zu 11 Jahren gespeichert. Die Frist beginnt mit dem Ende des Kalenderjahres, in dem das letzte Vertragsverhältnis endet. Nach Ablauf dieser Frist werden die Daten routinemäßig gelöscht.

Wir benötigen Ihre Daten zur Bereitstellung unserer Leistungen. Sollten Sie uns Ihre personenbezogenen Daten nicht zur Verfügung stellen, können wir den Vertrag nicht bearbeiten.

Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen. Auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter (Art. 28 DSGVO) können zu diesen Zwecken Daten erhalten. Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nutzen wir unterschiedliche IT-Systeme, die wir teilweise selbst oder durch Dienstleister betreiben lassen. Diese Dienstleister haben wir sorgfältig ausgewählt und schriftlich beauftragt. Sie sind an unsere Weisungen gebunden und werden von uns regelmäßig kontrolliert. Mit diesen Dienstleistern haben wir Auftragsverarbeitungsverträge gem. Art. 28 DSGVO geschlossen. Die Dienstleister werden Ihre Daten nicht für eigene Zwecke verwenden oder an Dritte weitergeben.

Weitere Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten sind oder können sein:

  • Druckdienstleister
  • IT-Dienstleister für den Betrieb unserer Systeme
  • Zur Durchführung des Vertrags werden Ihre personenbezogenen Daten gemäß den Vorgaben des Energiewirtschaftsgesetzes zur Marktkommunikation an Netzbetreiber, Messstellenbetreiber, Messdienstleister sowie Energielieferanten übermittelt – soweit dies für die Belieferung, Sperrung oder Abrechnung erforderlich ist.
  • Kundenservice-Dienstleister (z. B. Call Center, Adressermittler), die in unseren internen Systemen Leistungen erbringen
  • Markt- und Meinungsforschungsinstitute
  • Zählerablesedienstleister sowie Handwerker und Monteure im Rahmen der Auftragsabwicklung
  • In Fällen, in denen wir gesetzlich dazu verpflichtet sind: Strafverfolgungsbehörden, Behörden (z. B. BNetzA, Schlichtungsstelle)
  • In Schadensfällen oder Rechtsstreitigkeiten: Versicherungen, Rechtsanwälte.

Bonitätsprüfung und Inkassodienstleister

Wir verarbeiten folgende Daten (sofern sie uns vorliegen):

  • Bestandsdaten (z. B. Namen, Adressen),
  • Kontaktdaten (z. B. E-Mailadresse, Passwort),
  • Geburtsdatum

Für unsere Produkte außerhalb der Grundversorgung gelten im Rahmen des Vertragsabschlusses sowie während der Vertragslaufzeit folgende Informationen. Wir verarbeiten Ihre Daten damit wir Sie als Kunden identifizieren und mit Ihnen im Rahmen der Angebotserstellung bzw. später während der Vertragserfüllung kommunizieren können. Ihre verarbeiteten Daten dienen zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO) bzw. zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen, denen der Verantwortliche unterliegt (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO).

Im Laufe der Vertragsanbahnung können wir Ihre Daten im Rahmen einer Bonitätsprüfung (basierend auf unserem berechtigten Interesse zur Vermeidung von Zahlungsausfällen, Art. 6 Abs. 1. lit. f) DSGVO) an unsere Dienstleister weiterleiten. In einzelnen Fällen geben wir Ihre vertragsbezogenen Daten auf Basis unseres berechtigten Interesses an Inkassodienstleister weiter, damit diese die offenen Forderungen vom Schuldner begleichen lassen können (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).

Ihre Bonitäts- und Inkassodaten werden über drei Jahre nach Erfassung Ihrer Anfrage aufbewahrt. Die im Rahmen des Vertragsverhältnisses erhobenen personenbezogenen Daten werden zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten nach handels- und steuerrechtlichen Vorschriften (z. B. gemäß HGB, AO oder StGB) für einen Zeitraum von bis zu 11 Jahren gespeichert. Die Frist beginnt mit dem Ende des Kalenderjahres, in dem das Vertragsverhältnis endet. Nach Ablauf dieser Frist werden die Daten routinemäßig gelöscht.

Eigentümerrecherche und Erbenermittlung

Wir verarbeiten folgende Kategorien von Daten:

  • Stammdaten (Name, Adresse, Kontaktdaten wie z. B. E-Mail, Telefonnummern, Geburtsdatum)
  • Technische Daten (z. B. Anschlussobjekt, Marktlokations- und Messlokations-ID, Zählernummer, Anlagendaten bei PV)

Unser Ziel ist es, die Eigentümer von bestehenden Anschlüssen für Strom, Gas, Wasser, Wärme zu ermitteln und offene Rechnungen zu begleichen. Dazu verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten. Wir nutzen Ihre Daten, um Sie als aktuellen oder ehemaligen Kunden oder Vertragspartner zu identifizieren. Ihre Daten werden zur Erfüllung eines Vertrages verwendet, der einer bestimmten Lieferstelle / Zählernummer zugeordnet ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO).

Direktmarketing

Anonymisierung von Kundendaten
Auf Basis unseres überwiegenden berechtigten Interesses (Art. 6 Abs.1 lit. f) DSGVO, i. V. m. Erwägungsgrund 47) können die Daten der o. a. Datenkategorien durch uns vollständig anonymisiert werden. Wir verfolgen damit unser berechtigtes Interesse moderne IT-Technologien (Künstliche Intelligenz, Machine Learning, Prognosemodelle) einzusetzen, die auf historischen, anonymisierten Kundendaten trainiert wurden und nach dem Training mit aktuellen Daten Aussagen für die Zukunft treffen können. Dabei kann es sich um Systeme handeln, die Analyse- und Reportingzwecke bereitstellen oder zur Prognose / Kapazitätsplanung verwendet werden. Damit verfolgen wir unser berechtigtes wirtschaftliches Interesse unsere Geschäftsmodelle und Kundenangebote fortzuentwickeln und unseren Kunden innovative Produkte anbieten zu können.

Der Anonymisierung Ihrer Daten können Sie jederzeit kostenlos und mit Wirkung für die Zukunft formlos per E-Mail an datenschutz@gwhassloch.de widersprechen. Ein Widerspruch per Post ist ebenfalls möglich. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Widerruf bleibt hiervon unberührt.

Nichtpersonalisierte Werbung an Bestandskunden
Auf Basis unseres überwiegenden berechtigten Interesses (Art. 6 Abs.1 lit. f) DSGVO, i. V. m. Erwägungsgrund 47) erhalten unsere Kunden, auch wenn sie keinen Newsletter explizit bestellt haben, nichtpersonalisierte Werbung und Produktempfehlungen zu ähnlichen Leistungen aus unserem unternehmensweiten
Dienstleistungs- und Produktportfolio per E-Mail und Post. Unser überwiegendes berechtigtes Interesse liegt in der wirtschaftlichen Entwicklung unseres Unternehmens.

Im Falle der Vertragskündigung werden Ihre Daten bis zu 12 Monate für nichtpersonalisierte Werbung sowie telefonische Kundenrückgewinnung weiterverarbeitet, sofern Sie der Verarbeitung – z. B. im Rahmen der Kündigung – nicht widersprochen haben.

Diesen nichtpersonalisierten Empfehlungen können Sie jederzeit kostenlos und mit Wirkung für die Zukunft formlos per E-Mail an datenschutz@gwhassloch.de widersprechen, oder die Empfehlungen können am Ende der E-Mails abbestellt werden (Widerspruch). Ein Widerspruch per Post ist ebenfalls möglich. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Widerruf bleibt hiervon unberührt.

Personalisierte Werbung an Bestandskunden
Wir nutzen Ihre Kunden- und Vertragsdaten – einschließlich Verbrauchs- und technischen Daten – auch, um unsere Dienstleistungen aus den Bereichen Strom, Gas, Wasser, Wärme, Elektromobilität und Energieerzeugung kontinuierlich zu verbessern und weiterzuentwickeln. Dies umfasst insbesondere die Verwendung von Analyse- und Reporting-Lösungen auf Basis künstlicher Intelligenz, z. B., um Verbrauchsprognosen zu erstellen, personalisierte Energieangebote zu ermöglichen oder betriebliche Abläufe zu optimieren. Darüber hinaus bieten wir Ihnen – etwa per E-Mail, postalisch oder im Kundenportal – individuell passende Produkte, oder Leistungen auf Grundlage Ihres Kundenprofils an. Soweit möglich verarbeiten wir hierfür anonymisierte oder pseudonymisierte Daten.

Die Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der innovativen Weiterentwicklung unserer Produkte und Services sowie einer effizienteren Gestaltung unseres Angebots zum Vorteil unserer Kunden. Wir achten darauf, Ihre Daten angemessen zu schützen und setzen moderne Sicherheitsmaßnahmen ein.

Herkunft Ihrer Daten

Üblicherweise verarbeiten wir nur die Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen (z. B. über die Erfassungsformulare auf unserer Webseite).
In einzelnen Fällen, z. B. wenn Sie von externen Webseiten wie einem Vergleichsportal (z. B. Check24, Verivox, etc.) weitergeleitet wurden, können personenbezogenen Daten, die Sie dort eingegeben haben, an uns übermittelt worden sein.

Im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben für die Energiewirtschaft, können wir personenbezogene Daten von Ihrem vorherigen Energieversorger (z. B. bei einem von Ihnen veranlassten Lieferantenwechsel) erhalten. Auch Netzbetreiber können uns Ihre Daten übermitteln.

In einzelnen Fällen können wir Ihre Daten auch von Ihrem Eigentümer, Vermieter oder Ihrer zuständigen Hausverwaltung erhalten.

Um aktuelle Eigentümer oder Mieter zu recherchieren (Eigentümerrecherche), die als Ansprechpartner zur Erfüllung von Lieferverträgen benötigt werden, erhalten wir aus öffentlich zugänglichen Quellen wie z. B. Grundbuchämter oder Einwohnermeldeämter personenbezogene Daten.

Datenübermittlungen in Drittländer

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich innerhalb der Europäischen Union (EU). Unsere Dienstleister und der Speicherort dieser Daten sind auf Rechenzentren in der EU beschränkt, wodurch eine Datenübertragung außerhalb dieses Gebiets vermieden wird.

In einzelnen Fällen können personenbezogene Daten außerhalb der Europäischen Union (EU) verarbeitet werden. In diesem Fall weisen wir im jeweiligen Abschnitt explizit darauf hin und stellen sicher, dass nur Anbieter eingesetzt werden, für die ein Angemessenheitsbeschluss der Kommission oder angemessene Garantien laut der DSGVO vorliegen.

Rechte der betroffenen Person

Nach der DSGVO haben Sie das Recht auf:

  • Auskunft über die Verarbeitung Ihrer Daten
  • Berichtigung oder Löschung Ihrer Daten
  • Einschränkung der Verarbeitung (nur noch Speicherung möglich)
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung
  • Datenübertragbarkeit
  • Widerruf Ihrer gegebenen Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft
  • Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde.

Diese Rechte können Sie jederzeit formlos und ohne Angabe von Gründen per E-Mail an datenschutz@gwhassloch.de einfordern.

Wir nutzen keine Systeme zur automatisierten Entscheidungsfindung oder für Profiling.

Wir überarbeiten diese Datenschutzhinweise bei Änderungen der Datenverarbeitung oder bei sonstigen Anlässen, die dies erforderlich machen. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie stets auf dieser Internetseite.

4. Datenerfassung auf dieser Website

Cookies

Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.

Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen stammen (sog. Third-Party-Cookies). Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienstleistungen von Drittunternehmen innerhalb von Webseiten (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).

Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies können zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken verwendet werden.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Welche Cookies und Dienste auf dieser Website eingesetzt werden, können Sie diesen Datenschutzhinweisen entnehmen.

Einwilligung mit Borlabs Cookie

Unsere Website nutzt die Consent-Technologie von Borlabs Cookie, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist die Borlabs GmbH, Rübenkamp 32, 22305 Hamburg (im Folgenden Borlabs).

Wenn Sie unsere Website betreten, wird ein Borlabs-Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden. Diese Daten werden nicht an den Anbieter von Borlabs Cookie weitergegeben.

Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. das Borlabs-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Details zur Datenverarbeitung von Borlabs Cookie finden Sie unter https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/.

Der Einsatz der Borlabs-Cookie-Consent-Technologie erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit für die Zukunft widerrufbar.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (6 Jahre nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage).

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (6 Jahre nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage, § 257 HGB).

Netzanschlussportal

Kategorien von Daten
Wir verarbeiten üblicherweise folgende Daten (sofern sie uns vorliegen):

  • Stammdaten (Name, Adresse, Kontaktdaten)
  • Vertragsdaten (Anschlussobjekt, Leistung, Netzanschlussart)
  • Technische Daten (z. B. Anlagendaten bei PV)
  • Kommunikationsdaten (z. B. E-Mails, Portalnachrichten)

Zwecke und Rechtsgrundlagen
Wir verarbeiten Ihre Daten damit wir Sie als Netzanschlussinhaber identifizieren und mit Ihnen kommunizieren können. Ihre verarbeiteten Daten dienen zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO). Ebenso kann die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung die Verarbeitung Ihrer Daten notwendig machen (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO).

Ihre Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Bearbeitung von Netzanschlussanträgen (z. B. Strom, PV, Ladeinfrastruktur)
  • Kommunikation mit Ihnen im Rahmen des Antragsprozesses
  • Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen (z. B. nach EnWG, EEG, NAV)
  • Dokumentation und Nachweisführung

Im Rahmen von Schadensfällen / Rechtsstreitigkeiten verarbeiten wir Ihre Daten auf Basis unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO), wobei unser Interesse in der Durchsetzung von Forderungen liegt.

Empfänger
Weitere Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten sind:

  • Behörden (z.  Bundesnetzagentur, bei gesetzlicher Pflicht) oder Schlichtungsstellen
  • Im Falle von Schadensfällen und Rechtsstreitigkeiten: Rechtsanwälte und Versicherer

Dauer der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten nur so lange, wie es zur Erfüllung der oben genannten Zwecke oder geltender Rechtsvorschriften sowie der Pflege unserer Beziehung zu Ihnen erforderlich ist.

Üblicherweise orientiert sich die Dauer der Verarbeitung an den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.

Ihre Daten werden für die Dauer des Netzanschlussverhältnisses und darüber hinaus gemäß gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gespeichert.

Bereitstellung Ihrer Daten
Wir benötigen Ihre Daten zur Bereitstellung unserer Leistungen. Sollten Sie uns Ihre Kontaktdaten nicht zur Verfügung stellen, können wir den Vertrag nicht bearbeiten.

Installateurportal

Kategorien von Daten
Wir verarbeiten üblicherweise folgende Daten (sofern sie uns vorliegen):

  • Installateurdaten (Name, Firma, Adresse, E-Mail, Telefonnummer, Installateurausweisnummer)
  • Anlagendaten (Standort, technische Daten der Anlage (z. B. Leistung, Hersteller, Seriennummer))
  • Zugangsdaten (Benutzername, Passwort (verschlüsselt), IP-Adresse, Logdaten)

Zwecke und Rechtsgrundlagen
Ihre verarbeiteten Daten dienen zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO). Ebenso kann die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung die Verarbeitung Ihrer Daten notwendig machen (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO).

Ihre Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Registrierung und Verwaltung von Installateurbetrieben
  • Bearbeitung von Anträgen zur Inbetriebnahme von Anlagen (z. B. PV, Wallboxen, Wärmepumpen)
  • Kommunikation im Rahmen der Netzanschlussprozesse
  • Dokumentation und Nachweisführung gegenüber Behörden und internen Stellen

Im Rahmen von Schadensfällen / Rechtsstreitigkeiten verarbeiten wir Ihre Daten auf Basis unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO), wobei unser Interesse in der Durchsetzung von Forderungen liegt.

Sofern Sie eine Veröffentlichung in unserem Installateurverzeichnis auf unserer Webseite wünschen, so erfolgt die Verarbeitung auf Basis Ihrer freiwilligen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO).

Widerruf
Sofern Sie uns eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Widerruf bleibt hiervon unberührt.

Empfänger
Weitere Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten sind:

  • IT-Dienstleister (z. B. Hosting, Support),
  • Behörden (z. B. Bundesnetzagentur, bei gesetzlicher Pflicht),
  • ggf. Messstellenbetreiber oder andere Marktpartner.

Als Auftragsverarbeiter für die Bereitstellung des Portals wird die Thüga Energienetze GmbH, Bahnhofstraße 104, 67105 Schifferstadt eingesetzt.

Dauer der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten nur so lange, wie es zur Erfüllung der oben genannten Zwecke oder geltender Rechtsvorschriften sowie der Pflege unserer Beziehung zu Ihnen erforderlich ist.

Die im Rahmen des Vertragsverhältnisses erhobenen personenbezogenen Daten werden zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten nach handels- und steuerrechtlichen Vorschriften (z. B. gemäß HGB, AO oder StGB) für einen Zeitraum von bis zu 11 Jahren gespeichert. Die Frist beginnt mit dem Ende des Kalenderjahres, in dem das Vertragsverhältnis endet. Nach Ablauf dieser Frist werden die Daten routinemäßig gelöscht.

Sofern Ihre Daten in unserem öffentlichen Installateurverzeichnis auf der Website veröffentlicht wurden, werden sie nach Eingang Ihres Widerrufs unverzüglich von der Website entfernt.

THG-Quotenvermarktung

Kategorien von Daten
Wir verarbeiten üblicherweise folgende Daten (sofern sie uns vorliegen):

  • Stammdaten (Name, Adresse, E-Mail)
  • Fahrzeugdaten (Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein))
  • Bankdaten (IBAN, Kontoinhaber)
  • Nutzungsdaten (IP-Adresse, Logfiles, Zeitstempel)
  • Kommunikationsdaten

Zwecke und Rechtsgrundlagen
Ihre verarbeiteten Daten dienen zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO). Ebenso kann die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung die Verarbeitung Ihrer Daten notwendig machen (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO).

Ihre Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Prüfung der Teilnahmeberechtigung an der THG-Quote
  • Durchführung der Quotenregistrierung beim Umweltbundesamt
  • Auszahlung der Prämie
  • Kommunikation im Rahmen des Vertragsverhältnisses
  • Sicherstellung des technischen Betriebs der Plattform

Empfänger
Weitere Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten sind:

  • Umweltbundesamt (zur Quotenregistrierung)
  • IT-Dienstleister (z. B. Hosting, Plattformbetrieb)

Dauer der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten nur so lange, wie es zur Erfüllung der oben genannten Zwecke oder geltender Rechtsvorschriften sowie der Pflege unserer Beziehung zu Ihnen erforderlich ist.

Die im Rahmen des Vertragsverhältnisses erhobenen personenbezogenen Daten werden zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten nach handels- und steuerrechtlichen Vorschriften (z. B. gemäß HGB, AO oder StGB) für einen Zeitraum von bis zu 11 Jahren gespeichert. Die Frist beginnt mit dem Ende des Kalenderjahres, in dem das Vertragsverhältnis endet. Nach Ablauf dieser Frist werden die Daten routinemäßig gelöscht.

 Bereitstellung Ihrer Daten
Wir benötigen Ihre Daten zur Bereitstellung unserer Leistungen. Sollten Sie uns Ihre Kontaktdaten nicht zur Verfügung stellen, können wir den Vertrag nicht bearbeiten.

Gravatar

Wir haben Gravatar auf dieser Website eingebunden. Anbieter ist die Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA (nachfolgend Gravatar).

Gravatar ist ein Tool, das es ermöglicht, persönliche Bilder (Avatare) für die Nutzer unserer Website bereitzustellen. Die Avatare dienen als visuelle Repräsentationen der Nutzer und werden überall dort angezeigt, wo ein Nutzer mit der Plattform interagiert (z. B. in Foren oder Chats). Wenn ein Nutzer mit der Plattform interagiert, wird sein Avatar basierend auf der mit seiner E-Mail-Adresse verknüpften Auswahl angezeigt. Dies verleiht der Online-Präsenz der Nutzer eine persönliche Note und erleichtert die Identifizierung, da das gewählte Bild den Nutzern zugeordnet wird, wenn sie online aktiv sind.

Wenn Sie auf unserer Website kommentieren bzw. interagieren und dabei Gravatar aktiviert ist, wird der Hash der E-Mail-Adresse des Nutzers, der Gravatar nutzt (wird als ID genutzt) von Gravatar verarbeitet.

Die Verwendung von Gravatar erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer ansprechenden Darstellung seiner Foren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Weitere Details entnehmen Sie den Datenschutzhinweisen des Anbieters unter https://automattic.com/privacy/.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/4709.

5. Analyse-Tools und Werbung

Google Tag Manager

Wir setzen den Google Tag Manager ein. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Der Google Tag Manager ist ein Tool, mit dessen Hilfe wir Tracking- oder Statistik-Tools und andere Technologien auf unserer Website einbinden können. Der Google Tag Manager selbst erstellt keine Nutzerprofile, speichert keine Cookies und nimmt keine eigenständigen Analysen vor. Er dient lediglich der Verwaltung und Ausspielung der über ihn eingebundenen Tools. Der Google Tag Manager erfasst jedoch Ihre IP-Adresse, die auch an das Mutterunternehmen von Google in die Vereinigten Staaten übertragen werden kann.

Der Einsatz des Google Tag Managers erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer schnellen und unkomplizierten Einbindung und Verwaltung verschiedener Tools auf seiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.

Matomo

Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo.

Mit Hilfe von Matomo sind wir in der Lage Daten über die Nutzung unserer Website durch die Websitebesucher zu erfassen und zu analysieren. Hierdurch können wir u. a. herausfinden, wann welche Seitenaufrufe getätigt wurden und aus welcher Region sie kommen. Außerdem erfassen wir verschiedene Logdateien (z. B. IP-Adresse, Referrer, verwendete Browser und Betriebssysteme) und können messen, ob unsere Websitebesucher bestimmte Aktionen durchführen (z. B. Klicks, Käufe u. Ä.).

Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Hosting

Wir hosten Matomo ausschließlich auf unseren eigenen Servern, sodass alle Analysedaten bei uns verbleiben und nicht weitergegeben werden.

6. Plugins und Tools

Eye-Able®

Eye-Able® ist eine Software der Web Inclusion GmbH, um allen Menschen einen barriere-reduzierten Zugang zu Informationen im Internet zu gewährleisten. Die dafür notwendigen Dateien wie JavaScript, Stylesheets und Bilder werden dafür von einem externen Server geladen. Eye-Able verwendet bei einer Aktivierung von Funktionen den Local Storage des Browsers, um die Einstellungen zu speichern. Alle Einstellungen werden nur lokal gespeichert und nicht weiter übertragen.

Um Angriffe abzuwehren und unseren Service in nahezu Echtzeit zu Verfügung zu stellen, nutzt Eye-Able® das Content Delivery Network (CDN) von BunnyWay d.o.o. (Cesta komandanta Staneta 4A, 1215 Medvode, Slovenia). Der Einsatz erfolgt auf Grundlage unserer gesetzlichen Verpflichtung, unseren Webseitenbesuchern einen barrierefreien Zugang zu unserer Website zu ermöglichen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i. V. m. dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz). Zudem liegt er in unserem berechtigten Interesse an einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Alle übermittelnden Daten und Server verbleiben zu jedem Zeitpunkt in der EU, um eine datenschutzkonforme Verarbeitung nach DSGVO zu ermöglichen. Die Web Inclusion GmbH erfasst oder analysiert dabei zu keinem Zeitpunkt personenbezogenes Nutzerverhalten oder andere personenbezogenen Daten.

Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, hat die Web Inclusion GmbH Auftragsverarbeitungsverträge mit den Hostern IONOS und BunnyWay abgeschlossen.

Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen:
https://eye-able.com/datenschutz/
https://bunny.net/privacy

Vimeo

Diese Website nutzt Plugins des Videoportals Vimeo. Anbieter ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.

Wenn Sie eine unserer mit einem Vimeo-Video ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird dem Vimeo-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Zudem erlangt Vimeo Ihre IP-Adresse. Dies gilt auch dann, wenn Sie nicht bei Vimeo eingeloggt sind oder keinen Account bei Vimeo besitzen. Die von Vimeo erfassten Informationen werden an den Vimeo-Server in den USA übermittelt.

Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie Vimeo, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Vimeo-Account ausloggen.

Zur Wiedererkennung der Websitebesucher verwendet Vimeo Cookies bzw. vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z. B. Device-Fingerprinting).

Die Nutzung von Vimeo erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission sowie nach Aussage von Vimeo auf „berechtigte Geschäftsinteressen“ gestützt. Details finden Sie hier: https://vimeo.com/privacy.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Vimeo unter: https://vimeo.com/privacy.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5711.

Google Fonts (lokales Hosting)

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Google Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.

Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in den Datenschutzhinweisen von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Font Awesome (lokales Hosting)

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten Font Awesome. Font Awesome ist lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Fonticons, Inc. findet dabei nicht statt.

Weitere Informationen zu Font Awesome finden Sie in den Datenschutzhinweisen für Font Awesome unter: https://fontawesome.com/privacy.

Google reCAPTCHA

Wir nutzen „Google reCAPTCHA“ (im Folgenden „reCAPTCHA“) auf dieser Website. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf dieser Website (z. B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z. B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.

Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.

Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA entnehmen Sie den Google-Datenschutzbestimmungen und den Google Nutzungsbedingungen unter folgenden Links: https://policies.google.com/privacy?hl=de und https://policies.google.com/terms?hl=de.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.

7. eCommerce und Zahlungs­anbieter

Verarbeiten von Kunden- und Vertragsdaten

Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Kunden- und Vertragsdaten zur Begründung, inhaltlichen Ausgestaltung und Änderung unserer Vertragsbeziehungen. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme dieser Website (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung und Ablauf der ggf. bestehenden gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

Wir nutzen keine Systeme zur automatisierten Entscheidungsfindung oder für Profiling.

Wir überarbeiten diese Datenschutzhinweise bei Änderungen der Datenverarbeitung oder bei sonstigen Anlässen, die dies erforderlich machen. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie stets auf dieser Internetseite.