Strom sparen – Für Ihren Geldbeutel und unsere Umwelt

Mit einfachen Tipps kann man im Alltag ganz leicht Strom sparen – fast ohne Aufwand und hohe Kosten. Die Stromspartipps der Gemeindewerke Haßloch helfen Ihnen dabei, Ihren Geldbeutel zu entlasten und die Umwelt zu schonen – schnell und effektiv.

Setzen Sie Energiesparlampen ein. Denn diese haben sich mittlerweile durch ihre hohe Energieeffizienz bewährt. Energiesparlampen verbrauchen bei gleicher Helligkeit weniger Energie als konventionelle Glühlampen. Für die gleiche Helligkeit werden 80 % weniger Strom benötigt. Eine Lampe von 15-Watt kann gegenüber einer 70-Watt-Glühbirne bei durchschnittlichem Jahresverbrauch jedoch weit mehr als 20 Euro einsparen. Auch aufgrund der deutlich längeren Haltbarkeit von Energiesparlampen, lohnt sich der Austausch auf jeden Fall. Weitere Tipps erhalten Sie unter https://hassloch.wir-sparen-mit.de/

Vermeiden Sie Standy-by. Einen hohen Stromverbrauch im Haushalt bewirken auch Elektrogeräte, die auf Stand-by gestellt sind: Telefon, PC mit Monitor oder Fernseher. Auch wenn der jeweilige Verbrauch der Geräte eher niedrig ist, so summieren sich die Kosten über das Jahr gesehen erheblich.

Verwenden Sie Schaltersteckdosen, mit denen alle Geräte vollständig vom Netz genommen werden können. Damit lässt sich eine Menge Strom sparen, vor allem während Sie im Urlaub sind. Weitere Tipps erhalten Sie unter https://hassloch.wir-sparen-mit.de/

Achten Sie auf Ihren Kühlschrank. Die Temperatur im Kühlschrank sollte sechs bis sieben Grad und im Gefrierfach minus 18 Grad nicht unterschreiten. Jeder weitere Kältegrad verbraucht fünf bis sechs Prozent mehr Energie. Tauen Sie Ihren Kühlschrank und Gefrierfach mindestens zweimal im Jahr ab, um Eisablagerungen zu verhindern. Die Trennung von Kühlschrank und Gefriertruhe ist ebenfalls empfehlenswert. Separat verbrauchen beide Geräte deutlich weniger Energie als in einer Kombination.

Kochen Sie mit Deckel. Topf und Pfanne kochen somit deutlich schneller und bei geringem Energieverbrauch. Außerdem sollten Töpfe und Pfannen nicht kleiner sein als die Herdplatten, da sonst Energie ungenutzt verloren geht.
Backen Sie ohne Vorheizen und kochen Sie mit Restwärme. Nur wenige Gerichte müssen in einen bereits vorgewärmten Backofen. Backofen und Elektroherdplatten können zudem oft schon einige Minuten vor dem Ende der Garzeit abgestellt werden, da die Restwärme zum Fertiggaren oder –backen ausreicht und somit Strom sparen­­ ermöglicht.

Weitere Tipps erhalten Sie unter https://hassloch.wir-sparen-mit.de/

Ihr Ansprechpartner

Alexander Müller
Alexander MüllerEnergieberatung
Mail: a.mueller@gwhassloch.de
Tel.: 0 63 24 / 59 94 -0

Strom sparen – Für Ihren Geldbeutel und unsere Umwelt

Mit einfachen Tipps kann man im Alltag ganz leicht Strom sparen – fast ohne Aufwand und hohe Kosten. Die Stromspartipps der Gemeindewerke Haßloch helfen Ihnen dabei, Ihren Geldbeutel zu entlasten und die Umwelt zu schonen – schnell und effektiv.

Setzen Sie Energiesparlampen ein. Denn diese haben sich mittlerweile durch ihre hohe Energieeffizienz bewährt. Energiesparlampen verbrauchen bei gleicher Helligkeit weniger Energie als konventionelle Glühlampen. Für die gleiche Helligkeit werden 80 % weniger Strom benötigt. Eine Lampe von 15-Watt kann gegenüber einer 70-Watt-Glühbirne bei durchschnittlichem Jahresverbrauch jedoch weit mehr als 20 Euro einsparen. Auch aufgrund der deutlich längeren Haltbarkeit von Energiesparlampen, lohnt sich der Austausch auf jeden Fall. Weitere Tipps erhalten Sie unter https://hassloch.wir-sparen-mit.de/

Vermeiden Sie Standy-by. Einen hohen Stromverbrauch im Haushalt bewirken auch Elektrogeräte, die auf Stand-by gestellt sind: Telefon, PC mit Monitor oder Fernseher. Auch wenn der jeweilige Verbrauch der Geräte eher niedrig ist, so summieren sich die Kosten über das Jahr gesehen erheblich.

Verwenden Sie Schaltersteckdosen, mit denen alle Geräte vollständig vom Netz genommen werden können. Damit lässt sich eine Menge Strom sparen, vor allem während Sie im Urlaub sind. Weitere Tipps erhalten Sie unter https://hassloch.wir-sparen-mit.de/

Achten Sie auf Ihren Kühlschrank. Die Temperatur im Kühlschrank sollte sechs bis sieben Grad und im Gefrierfach minus 18 Grad nicht unterschreiten. Jeder weitere Kältegrad verbraucht fünf bis sechs Prozent mehr Energie. Tauen Sie Ihren Kühlschrank und Gefrierfach mindestens zweimal im Jahr ab, um Eisablagerungen zu verhindern. Die Trennung von Kühlschrank und Gefriertruhe ist ebenfalls empfehlenswert. Separat verbrauchen beide Geräte deutlich weniger Energie als in einer Kombination.

Kochen Sie mit Deckel. Topf und Pfanne kochen somit deutlich schneller und bei geringem Energieverbrauch. Außerdem sollten Töpfe und Pfannen nicht kleiner sein als die Herdplatten, da sonst Energie ungenutzt verloren geht.
Backen Sie ohne Vorheizen und kochen Sie mit Restwärme. Nur wenige Gerichte müssen in einen bereits vorgewärmten Backofen. Backofen und Elektroherdplatten können zudem oft schon einige Minuten vor dem Ende der Garzeit abgestellt werden, da die Restwärme zum Fertiggaren oder –backen ausreicht und somit Strom sparen­­ ermöglicht.

Weitere Tipps erhalten Sie unter https://hassloch.wir-sparen-mit.de/

Ihr Ansprechpartner

Alexander Müller
Alexander MüllerEnergieberatung
Mail: a.mueller@gwhassloch.de
Tel.: 0 63 24 / 59 94 -0