Energie sparen – so senken Sie Ihre Kosten und schonen die Umwelt

Steigende Energiekosten und der Klimawandel machen es immer wichtiger, bewusst mit Energie umzugehen. Schon kleine Veränderungen im Alltag können dazu beitragen, den Verbrauch von Strom, Gas und Wasser zu senken – ohne auf Komfort zu verzichten. Wer Energie spart, schont nicht nur den Geldbeutel, sondern auch wertvolle Ressourcen und leistet einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz.

Auf dieser Seite finden Sie praktische Tipps und einfache Maßnahmen, mit denen Sie in Ihrem Haushalt effizient Energie nutzen. Entdecken Sie, wie Sie mit wenig Aufwand große Einsparungen erzielen können – für eine nachhaltige und kostengünstigere Zukunft!

Ihr Ansprechpartner

Alexander Müller
Alexander MüllerEnergieberatung
Mail: [email protected]
Tel.: 0 63 24 / 59 94 -0

Strom sparen im Haushalt

Die besten Tipps für jedes Gerät.

Gas sparen  im Haushalt

So senken Sie Ihre Heizkosten effektiv.

Wasser sparen im Haushalt

So senken Sie Ihren Verbrauch.

Strom sparen im Haushalt: Die besten Tipps für jedes Gerät

Stromkosten steigen – aber mit ein paar einfachen Maßnahmen können Sie in Ihrem Haushalt effektiv sparen. Hier zeigen wir, wo der meiste Strom verbraucht wird und wie Sie den Verbrauch reduzieren.

1. Heizung & Warmwasser (30 – 40 %)

Elektrische Heizungen und Warmwasserbereiter sind echte Stromfresser. So sparen Sie:

Temperatur auf max. 55 °C einstellen und Warmwasser nur dann einschalten, wenn nötig.

Ein Vollbad verbraucht dreimal mehr Energie als eine kurze Dusche.

Jedes Grad weniger spart bis zu 6 % Heizenergie.

2. Kühl- & Gefriergeräte (10 – 15 %)

Ihr Kühlschrank läuft rund um die Uhr – hier steckt viel Einsparpotenzial!

Achten Sie auf Ihren Kühlschrank. Die Temperatur im Kühlschrank sollte sechs bis sieben Grad und im Gefrierfach minus 18 Grad nicht unterschreiten. Jeder weitere Kältegrad verbraucht fünf bis sechs Prozent mehr Energie. Tauen Sie Ihren Kühlschrank und Gefrierfach mindestens zweimal im Jahr ab, um Eisablagerungen zu verhindern. Die Trennung von Kühlschrank und Gefriertruhe ist ebenfalls empfehlenswert. Separat verbrauchen beide Geräte deutlich weniger Energie als in einer Kombination.

Kühlschrank 7 °C, Gefrierfach -18 °C reichen völlig.

Eine 5 mm dicke Eisschicht kann den Verbrauch um 30 % erhöhen.

Abstand zum Herd oder Heizkörper spart Energie.

3. Beleuchtung (10 – 15 %)

Mit modernen Leuchtmitteln sparen Sie bares Geld.

Setzen Sie Energiesparlampen ein. Denn diese haben sich mittlerweile durch ihre hohe Energieeffizienz bewährt. Energiesparlampen verbrauchen bei gleicher Helligkeit weniger Energie als konventionelle Glühlampen. Für die gleiche Helligkeit werden 80 % weniger Strom benötigt. Eine Lampe von 15-Watt kann gegenüber einer 70-Watt-Glühbirne bei durchschnittlichem Jahresverbrauch jedoch weit mehr als 20 Euro einsparen. Auch aufgrund der deutlich längeren Haltbarkeit von Energiesparlampen lohnt sich der Austausch auf jeden Fall.

LEDs verbrauchen bis zu 80 % weniger Strom und halten länger.

Helle Wände und Spiegel reflektieren Licht und sparen künstliche Beleuchtung.

Bewegungsmelder oder smarte Steckdosen helfen.

4. Unterhaltungselektronik & Kommunikation (10 – 15 %)

Fernseher, Computer und Co. verbrauchen oft Strom, auch im Standby-Modus.

Vermeiden Sie Stand-by. Einen hohen Stromverbrauch im Haushalt bewirken auch Elektrogeräte, die auf Stand-by gestellt sind: Telefon, PC mit Monitor oder Fernseher. Auch wenn der jeweilige Verbrauch der Geräte eher niedrig ist, so summieren sich die Kosten über das Jahr gesehen erheblich.

Verwenden Sie Schaltersteckdosen, mit denen alle Geräte vollständig vom Netz genommen werden können. Damit lässt sich eine Menge Strom sparen, vor allem während Sie im Urlaub sind.

Geräte komplett ausschalten oder schaltbare Steckdosenleisten nutzen.

Spart bis zu 50 kWh pro Jahr.

Bei Computern, Monitoren und Konsolen aktivieren.

5. Waschen & Trocknen (10 – 15 %)

Hier lässt sich ohne Komfortverlust sparen.

30 °C statt 60 °C spart bis zu 60 % Strom.

Wäsche an der Luft trocknen spart viel Energie.

Reduziert unnötige Waschgänge.

6. Kochen & Backen (10 – 15 %)

In der Küche lauern viele versteckte Stromfresser.

Kochen Sie mit Deckel. Topf und Pfanne kochen somit deutlich schneller und bei geringem Energieverbrauch. Außerdem sollten Töpfe und Pfannen nicht kleiner sein als die Herdplatten, da sonst Energie ungenutzt verloren geht.
Backen Sie ohne Vorheizen und kochen Sie mit Restwärme. Nur wenige Gerichte müssen in einen bereits vorgewärmten Backofen. Backofen und Elektroherdplatten können zudem oft schon einige Minuten vor dem Ende der Garzeit abgestellt werden, da die Restwärme zum Fertiggaren oder –backen ausreicht und somit Strom sparen­­ ermöglicht.

Spart bis zu 30 % Energie.

Herd & Backofen früher ausschalten.

Heizt Wasser schneller & effizienter.

7. Sonstige Geräte (5 – 10 %)

Auch Kleingeräte summieren sich auf.

Die Saugkraft bleibt erhalten.

Vollautomaten verbrauchen weniger als Padmaschinen.

Baumwolle auf niedriger Stufe spart Energie.

Jeder Haushalt kann mit ein paar einfachen Veränderungen bis zu 30 % Strom sparen – das schont nicht nur den Geldbeutel, sondern auch die Umwelt!

Kennen Sie schon unser Energiehaus?
Virtuell eintauchen und einfach durch die einzelnen Räume des Hauses klicken.

Gas sparen im Haushalt: So senken Sie Ihre Heizkosten effektiv

Gas wird vor allem zum Heizen und für Warmwasser genutzt – und genau dort liegt das größte Einsparpotenzial.

Der Klimawandel und steigende Energiekosten haben das Thema Energiesparen aktueller denn je gemacht. Insbesondere das Sparen von Gas spielt eine wichtige Rolle, da viele Haushalte und Unternehmen Gas für Heizung und Warmwasser nutzen. Mit einigen einfachen Maßnahmen können Sie nicht nur Ihren Geldbeutel schonen, sondern auch einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Daher haben wir für Sie auf dieser Seite einige nützliche Tipps zusammengefasst.

1. Heizen optimieren (70 – 80 %)

Der größte Einsparpotential liegt im richtigen Heizen und Lüften der Räume. Hierbei sollten Sie jeden Raum für sich bedarfsgerecht temperieren. Schon eine Absenkung der Raumtemperatur um ein Grad kann den Gasverbrauch um bis zu sechs Prozent senken. Schließen Sie daher die Türen zwischen Räumen mit unterschiedlichen Temperaturen. Zur Ermittlung der optimalen Raumtemperaturen können Ihnen folgende Werte behilflich sein:

0
Wohnzimmer (20 bis 22 °C)
0
Badezimmer (22 bis 24 °C)
0
Küche (16 bis 18 °C)
0
Schlafzimmer (15 bis 18 °C)
0
Flur (15 bis 16 °C)

Ein bewusster Umgang mit der Heizung kann viel Energie sparen. Lüften Sie regelmäßig und kurzzeitig mit weit geöffneten Fenstern (Stoßlüften) statt mit dauerhaft gekippten Fenstern. So gelangt frische Luft ins Haus, ohne dass die Räume auskühlen. Schließen Sie zudem Rollläden und Vorhänge bei Einbruch der Dunkelheit, um die Wärme im Haus zu halten.

Ein gut eingestelltes und gewartetes Heizungssystem kann den Energieverbrauch deutlich senken. Durch einfache Maßnahmen wie das Entlüften der Heizkörper, das Freihalten von Wärmequellen und den Einsatz programmierbarer Thermostate lässt sich der Gasverbrauch reduzieren. Auch eine regelmäßige Wartung der Anlage und eine gute Wärmedämmung des Hauses tragen zur Effizienzsteigerung bei.

Die wichtigsten Tipps im Überblick:

  • Hydraulischer Abgleich: Heizungsfachmann berechnet optimale Heizleistung für jeden Raum → gleichmäßige Wärmeverteilung, geringerer Energieverbrauch.

  • Heizkörper entlüften: Vermeidet Luft im System → verbessert die Wärmeverteilung und senkt den Gasverbrauch.

  • Freie Heizkörper: Nicht durch Möbel oder Vorhänge verdecken → bessere Wärmeabgabe und effizientere Erwärmung des Raumes.

  • Optimale Steuerung: Zeitsteuerung und Heizkurveneinstellung anpassen → nur heizen, wenn nötig, z. B. mit programmierbaren Thermostaten.

  • Regelmäßige Wartung: Mindestens einmal jährlich durch Fachmann → längere Lebensdauer der Heizung, geringerer Verbrauch.

  • Rohrisolierung: Unisolierte Heizungsrohre in unbeheizten Räumen dämmen → reduziert Wärmeverluste und spart Energie.

  • Wärmedämmung des Hauses: Dämmung von Dach, Wänden und Fenstern → senkt langfristig den Energieverbrauch und erhöht den Wohnkomfort.

Durch das Thermostat am Heizkörper wird die Wunschtemperatur eingestellt.

2. Warmwasser effizient nutzen (15 – 25 %)

Auch beim Warmwasser lässt sich viel Gas sparen. Installieren Sie wassersparende Duschköpfe und Armaturen, um den Warmwasserverbrauch zu senken und reduzieren Sie die Wassertemperatur. Duschen ist zudem deutlich sparsamer als Baden. Senken Sie einfach Ihre gewohnte Duschzeit täglich um drei Minuten. Ein kurzer Duschvorgang verbraucht weniger Wasser und somit auch weniger Energie.

Sollte eine Zirkulationsleitung mit Zirkulationspumpe vorhanden sein, stellen Sie hier in der Heizungsregelung Zeiträume ein, in der die Pumpe laufen soll. Ist die Pumpe nicht über die Heizungsregelung steuerbar, sondern direkt z. B mittels Stecker in einer Steckdose angeschlossen, versehen Sie diese mit einer Zeitschaltuhr. Dadurch können Sie die Laufzeiten reduzieren und dadurch nicht nur Gas, sondern auch Strom einsparen. Hier gilt. Lieber viele kurze Laufzeiten z.B. alle halbe Stunde für 5 Minuten als eine lange Laufzeit von morgens bis abends.

Deshalb gilt der Grundsatz: Warmes Wasser, welches nicht zirkuliert, kühlt dabei nicht ab und muss deshalb auch nicht vom Gaskessel erwärmt werden.

Spart bis zu 50 % Gas.

Verringert den Wasserverbrauch um bis zu 50 %, ohne Komfortverlust.

Maximal 55 °C reichen völlig.

3. Kochen mit Gas effizienter gestalten (5 – 10 %)

Sie möchten auch in der Küche Gas sparen aber auf Ihren geliebten Gasherd nicht verzichten. Dann sind Kombigeräte mit Gaskochfeld und einem Elektro-Umluftbackofen die ideale und zudem kostengünstigste Wahl. Auch das Kochverhalten ist beim effektiven Gas sparen ein entscheidender Faktor. Töpfe und Pfannen sollten immer möglichst komplett auf die vorgesehene Herdplatte gestellt werden. Wenn Töpfe mit dem passenden Deckel versehen werden, kann weniger Hitze entweichen und somit vermieden werden, dass wichtige Energie verloren gehen.

Spart bis zu 30 % Gas.

Zu kleine Töpfe verschwenden Energie.

Flamme frühzeitig ausstellen, Restwärme genügt oft.

Das Sparen von Gas erfordert keine großen Einschränkungen, sondern vielmehr ein bewussteres Verhalten und gezielte Maßnahmen. Mit diesen Tipps können Sie Ihren Gasverbrauch deutlich reduzieren, Energiekosten sparen und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Jede noch so kleine Maßnahme zählt und führt in der Summe zu einer spürbaren Ersparnis.

Schon kleine Veränderungen können den Gasverbrauch um 20 – 30 % senken – und das zahlt sich direkt auf der Rechnung aus.

Unser Energiespar-Thermometer

Wasser sparen im Haushalt: So senken Sie Ihren Verbrauch

Der durchschnittliche Wasserverbrauch in Deutschland liegt bei ca. 120 Litern pro Tag und Person. Hinzu kommt, dass etwa ein Drittel des verbrauchten Wassers erwärmt wird und zusätzlich viel Energie kostet. Unsere Tipps und Tricks verraten Ihnen, wie Sie mit einfachen Maßnahmen Wasser sparen und sowohl die Umwelt als auch Ihr Geldbeutel schonen.

1. Wasser sparen im Badezimmer (50 – 60 %)

Benutzen Sie die Dusche anstatt ein Vollbad zu nehmen. Beim Duschen wird nur ein Drittel der Menge an Wasser verbraucht, das benötigt wird, um eine Badewanne zu füllen.

Verwenden Sie außerdem einen Duschsparkopf. Damit wird der Wasserstrahl zusätzlich mit Luft angereichert und Sie sparen bis zu 25 Prozent Wasser. Wenn Sie dann unter der Dusche stehen, stellen Sie das Wasser während des Einseifens ab. Unnötig weiterlaufendes Wasser kostet Sie pro Duschgang ca. 5 Liter mehr.

Auch beim Toilettengang können Sie sparen. Benutzen Sie die Spartaste bei der Toilettenspülung: Das halbiert den Wasserbedarf beim Spülen und Sie sparen ca. 18 Liter Wasser täglich.

Ein Vollbad verbraucht ca. 150 Liter, eine 5-minütige Dusche nur 50 Liter.

Reduziert den Durchfluss um bis zu 50 %.

So läuft der Wasserhahn nicht unnötig.

Spartaste nutzen oder wassersparende Spülkästen einbauen.

2. Wasserverbrauch in der Küche reduzieren (20 – 30 %)

Achten Sie auf tropfende Wasserhähne. Ein tropfender Wasserhahn verbraucht täglich bis zu 6 Liter Wasser mehr. Ersetzen Sie den beschädigten Wasserhahn durch einen neuen, damit sparen Sie sich hohe Folgekosten.

Augen auf beim Gerätekauf! Achten Sie auf die höchste Energieeffizienzklasse bei der Anschaffung neuer Geräte. Waschmaschinen können dadurch bis zu 50 Liter und Spülmaschinen bis zu 17 Liter Wasser sparen.

Nutzen Sie die Spül- und Waschmaschine mit Bedacht. Stellen Sie Geräte nur an, wenn diese voll beladen sind und wählen Sie bei geringer Verschmutzung das Sparprogramm.

Moderne Spüler verbrauchen oft weniger Wasser als Spülen von Hand.

Lieber eine Schüssel mit Wasser nutzen.

Obst & Gemüse in einer Schüssel reinigen statt unter laufendem Wasser.

3. Wasser sparen beim Waschen & Putzen (10 – 20 %)

Spart Wasser und Energie.

Reduziert Wasser- und Energieverbrauch.

Lieber Eimer und Schwamm statt Wasserschlauch.

4. Wasser sparen im Garten

Bewässern Sie Ihren Garten richtig, indem Sie Pflanzen abends gießen. An heißen Tagen verdunstet das Wasser um die Mittagszeit und Ihre Pflanzen benötigen umso mehr Wasser abends.

Sammeln Sie Regenwasser, um Ihre Pflanzen zu gießen. Das milde Wasser aus der Natur ist gut für Ihre Pflanzen und spart Ihnen das Wasser aus dem Wasserhahn.

Regentonne für die Bewässerung mit der Gießkanne installieren.

Eine strategisch ausgerichtete Gartenbewässerung spart Wasser.

Tropfende Wasserhähne sofort beheben.

Mit diesen einfachen Maßnahmen lassen sich 30 – 50 Liter Wasser pro Tag und Person einsparen – gut für Umwelt und Geldbeutel!

Wollten Sie immer schon Ihren „ökologischen Fußabdruck“ überprüfen?
Lassen Sie Ihren CO₂-Verbrauch in verschiedenen Bereichen analysieren und berechnen Sie Ihren persönlichen Footprint mit dem CO₂-Rechner vom Umweltbundesamt.